Aus der Edda, Übersetzung von Karl Simrock:

"Der dritte Ase ist Niördr genannt, er bewohnt im Himmel die Stätte, welche Noatun heißt. Er beherscht den Gang des Windes und stillt Meer und Feuer; ihn ruft man zur See und bei der Fischerei an."

Constructed-Deconstructed-song of Njörd

Herbst-/Winterkollektion 2017

Das Zerlegen und neu arrangieren einer bestehenden Form; das „ dekonstruieren“ war ein zentrales Thema für diese Kollektion. Dekonstruktion ist das Analysieren von etwas zentralem und festgesetztem, um es dann zu hinterfragen und zu verändern. Sie war in den 1960iger Jahren eine Strömung der Philologie und Architektur. Das Wort selber ist eine Mischung aus „destruktiv“ und „konstruktiv“. Es bedeutet so viel wie „Abbau/Zerlegung“ und wurde von Jaques Derrida, einem französischen Philosophen geprägt.

In meinem Fall war das zu zerlegende Objekt der Trenchcoat, der von Thomas Burberry etabliert und im ersten Weltkrieg genutzt wurde. Zusammen mit unserer Farbinspiration, die wilden Wellen des Meeres, kam ich schließlich auf den Ansatz meines letzten  Unterthemas: die Wikinger.

Die furchtlosen Männer die sich mit den Langschiffen auf das wilde Meer wagten um zu erobern und zu plündern. Das Wort „Wikinger“ kommt wahrscheinlich vom altnordischen „vikingr“ und bedeutet Seefahrer. Da Wikinger kein skandinavisches Volk per se waren, sondern nur die Stämme die für Eroberungen und Handel in See stachen als solche bezeichnet wurden.